google-site-verification=By9A4CvFKs2Qm5XXBLRv6xDz6UPKq3uzDe3P4b6Mk0o
Der Mythos der Seelenverwandtschaft reicht 2.400 Jahre zurück in die Vergangenheit zu Platons „Symposion“. Kurz zusammengefasst: Ursprünglich waren die Menschen kugelförmig und vereinten sowohl männliche als auch weibliche Eigenschaften. Sie rebellierten gegen die Götter, woraufhin Zeus sie in zwei Hälften spaltete, um sie seelisch zu schwächen. Seitdem sucht eine Hälfte verzweifelt nach der anderen, um…
Jeder sollte einige Jahre in der Erwachsenenbildung als Trainer tätig sein. Es gilt die Faustregel: Der Lehrer lernt am meisten. Alle Schüler wollen möglichst einfach Englisch lernen. Wie? Man spricht halt 90 Minuten lang und geht dann zufrieden nach Hause. Leichter gesagt als getan. Als würden alle Gruppen einfach drauflos diskutieren. Das passiert, aber sehr…
In einem LinkedIn Artikel diskutiert jemand die stetig wachsenden Erwartungen in unserer Gesellschaft. Das hat mich dazu angeregt zu überlegen, wie Epikur wohl diese Frage angegangen wäre. Epikurs Philosophie definiert Glück im Wesentlichen als Genuss. Das griechische Wort dafür ist „Hedon“, von dem wir das weniger schmeichelhafte Wort „Hedonist“ ableiten. Doch Epikur meinte nicht, dass…